AKWI2025: AKWI Jahrestagung 2025 Fachhochschule Kiel Kiel, Germany, September 9-11, 2025 |
Conference website | https://www.fh-kiel.de/fachbereiche/wirtschaft/akwi-jahrestagung-2025/ |
Submission link | https://easychair.org/conferences/?conf=akwi2025 |
Submission deadline | March 30, 2025 |
AKWI Jahrestagung 2025
Herzlich Willkommen!
Die 38. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (AKWI) findet vom Dienstag, 9. bis Donnerstag, 11. September 2025 an der Fachhochschule Kiel statt
Die Tagung steht dieses Jahr unter dem Motto "Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz: Innovationen für eine sichere digitale Zukunft". Ziel der Tagung ist es, den Diskurs von Praxis und Wissenschaft zu fördern, um gemeinsam die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und die Potenziale von KI und Cybersicherheit zum Wohle aller zu nutzen. Vor diesem Hintergrund werden Beiträge im Kontext der angewandten Wissenschaften besonders begrüßt.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm mit hochkarätigen Keynote-Speakern, praxisnahen Workshops und inspirierenden Fachvorträgen.
Der AKWI Jahrestagung 2025 bietet Ihnen die ideale Plattform zum Netzwerken, Austauschen und Weiterbilden. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der digitalen Wirtschaft aktiv mit!
Submission Guidelines
Alle Einreichungen müssen original sein und nicht simultan bei einem anderen Journal oder einer anderenKonferenz eingereicht sein. Die folgenden Einreichungen können akzeptiert werden:
- Full papers sollen einen Umfang von 12 Seiten nicht übersteigen. Es werden originelle, wissenschaftlich hochwertige Einreichungen erbeten, die nicht bereits publiziert sind. Die wissenschaftlichen Beiträge der Full Paper werden auf der Konferenz präsentiert. Es wird angestrebt, diese Konferenzbeiträge in den Proceedings Lecture Notes inInformatics (LNI) der Gesellschaft für Informatik zu veröffentlichen.
- Prototypen: In der Kategorie Prototypen wird eine Plattform geboten, Ergebnisse in Form von Demonstratoren bzw. Prototypen vorzustellen. Prototypen sollen als Beitrag von maximal 6 Seiten eingereicht werden. Der Beitrag sollte Bilder zur Illustration des Prototyps oder einen Link zu einem Video, welches dessen Anwendung zeigt, enthalten. Die Einreichung muss den wissenschaftlichen Beitrag, das praktischeSetup, die technischen Anforderungen sowie die erwarteten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Einsatzes des Prototyps beschreiben. Die Prototypen werden in einer separaten Demo-Session vorgestellt, in der sie von den Teilnehmern ausprobiert werden können.
- Short Paper: In der Kategorie Short Paper bietet die Tagung eine Plattform, aktuelle Forschungsprojekte zu präsentieren. Hier sind insbesondere Studierende, Promovierende, aber auch etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgefordert, ihre Forschung vorzustellen und zu diskutieren. Short Paper sollen auf 2–4 Seiten eingereicht werden und werden als Poster auf der Tagung präsentiert.
- Thesenpapiere beschreiben aktuelle Herausforderungen der Didaktik sowie der Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Wirtschaftsinformatik. Sie umfassen 2-4 Seiten, Auf der Tagung werden diese im Rahmen von Workshops diskutiert und partizipativ weiterentwickelt.
Die Entscheidung über die Annahme aller Einreichungen wird in einem doppelt-blinden Begutachtungsprozess getroffen. Bitte verzichten Sie daher in allen eingereichten Beiträgen auf die Angabe von Namen und Adressen der Autorinnen und Autoren. Die Autorinnen und Autoren eines angenommenen Beitrags werden aufgefordert, den Beitrag gemäß der Review-Kommentare zu überarbeiten und zur Publikation erneut einzureichen. Alle Beitragsarten werden veröffentlicht. Relevante Informationen zu Einreichungen, Formatvorlage etc. finden Sie auf der Webseite (https://www.fh-kiel.de/fachbereiche/wirtschaft/akwi-jahrestagung-2025/). Die Veröffentlichung eines Beitrags setzt die Teilnahme mindestens einer Autorin oder eines Autors an der Tagung zwingend voraus. Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Präsentation des Beitrags auf der Tagung soll in deutscher Sprache erfolgen.
Zeitplan
bis 30. März 2025 (23:59 Uhr MEZ): Einreichung von Full Papern- bis 30. April 2025: Mitteilung über die Annahme der Beiträge
Bis 18. Mai 2025extended Deadline: 25. Mai 2025: Einreichung von Short Papern, Prototypen und Thesenpapieren- bis 31. Mai 2025: Mitteilung über die Annahme der Beiträge
- bis 30. Juni 2025: Einreichung der überarbeiteten Beiträge
Committees
Organizing committee
- Prof. Dr. Christian Krauss
- Prof. Dr. Klaas Ole Kürtz
- Prof. Dr. Lutz-Peter Kurdelski
Kontakt
Alle Fragen zur Einreichung von Beiträgen senden Sie bitte an Lutz-Peter.Kurdelski(at)fh-kiel.de